WLAN im Garten nutzen: Tipps für eine gute Abdeckung im Freien

Damit das WLAN Signal auch im Garten gut empfangen werden kann, ist es wichtig, den Router an einem optimalen Standort im Haus aufzustellen. Zentral und möglichst hoch platziert, strahlt das Signal besser in alle Richtungen aus. Idealerweise sollte der Router in der Nähe eines Fensters stehen, um eine direkte Verbindung nach draußen zu gewährleisten.

Verwendung von WLAN Verstärkern oder Repeatern

Um die Reichweite des WLAN Signals auch im Garten zu erhöhen, können WLAN Verstärker oder Repeater eingesetzt werden. Diese Geräte werden einfach in eine Steckdose gesteckt und verstärken das Signal, so dass auch in weiter entfernten Bereichen des Gartens eine gute Abdeckung gewährleistet ist.

WLAN im Garten mit einem Mesh-System

Eine weitere Option, um WLAN im Garten zu nutzen, ist die Verwendung eines Mesh-Systems. Dabei handelt es sich um ein System aus mehreren WLAN Zugangspunkten, die über Funk miteinander verbunden sind und so eine flächendeckende Abdeckung im gesamten Haus und Garten bieten. Durch die intelligente Verteilung des Signals wird eine optimale Verbindung gewährleistet.

Die richtige WLAN Frequenz wählen

Moderne WLAN Router bieten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Frequenzbändern zu wählen. Im 2,4 GHz Band ist die Reichweite größer, dafür kann es zu Störungen durch andere Geräte kommen. Im 5 GHz Band ist die Übertragungsgeschwindigkeit höher, die Reichweite jedoch geringer. Je nach Bedarf und Gegebenheiten im Garten kann die passende Frequenz gewählt werden.

Sicherheitseinstellungen im Blick behalten

Damit das WLAN im Garten sicher genutzt werden kann, sollten die entsprechenden Sicherheitseinstellungen im Router aktiviert werden. WPA2-Verschlüsselung sowie regelmäßige Passwortänderungen sind essentiell, um unbefugten Zugriff auf das Netzwerk zu verhindern. Zudem sollte die Sichtbarkeit des Netzwerks (SSID) deaktiviert werden, um es vor potenziellen Angreifern zu verstecken.

WLAN im Garten optimal nutzen mit wetterfesten Access Points

Um WLAN im Garten auch bei schlechtem Wetter oder extremen Bedingungen nutzen zu können, bieten sich wetterfeste Access Points an. Diese Geräte sind speziell für den Einsatz im Außenbereich konzipiert und können Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung standhalten. Mit einer wetterfesten Installation ist eine dauerhafte und zuverlässige WLAN Abdeckung im Garten gewährleistet.

Tipps für die Nutzung von WLAN im Garten

  • Verbindungsgeschwindigkeit regelmäßig überprüfen, um ggf. Störungen zu beheben
  • Mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets sollten über WLAN und nicht über das Mobilfunknetz genutzt werden, um Datenvolumen zu sparen
  • Nicht benötigte Geräte vom WLAN trennen, um die Bandbreite für wichtige Anwendungen frei zu halten
  • Bei Bedarf ein Gäste-WLAN einrichten, um Besuchern einen sicheren Zugang zum Internet zu ermöglichen

Mit diesen Tipps und Tricks steht der Nutzung von WLAN im Garten nichts mehr im Wege. Egal ob für die Arbeit im Homeoffice, das Streamen von Musik oder Videos oder einfach nur zum Surfen im Grünen - mit einer optimalen WLAN Abdeckung im Freien steht einem ungestörten Internetzugang im Garten nichts mehr im Wege.

Weitere Themen