Die verschiedenen WLAN-Standards einfach erklärt

WLAN ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen es, um zu Hause mit unserem Smartphone ins Internet zu gehen, in Cafés oder Hotels unsere E-Mails abzurufen oder sogar unterwegs in öffentlichen Verkehrsmitteln online zu sein. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff "WLAN" und welche unterschiedlichen Standards gibt es? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen WLAN-Standards einfach erklären und zeigen, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.

Was ist WLAN?

WLAN steht für Wireless Local Area Network und bezeichnet die drahtlose Verbindung von Geräten innerhalb eines begrenzten Raums, wie beispielsweise eines Hauses oder eines Büros. Dabei werden Daten über Funkwellen übertragen, so dass eine Verkabelung nicht notwendig ist. WLAN ermöglicht es uns, kabellos auf das Internet zuzugreifen und Dateien zwischen verschiedenen Geräten auszutauschen.

WLAN-Standards

Es gibt verschiedene WLAN-Standards, die sich in Bezug auf die Übertragungsgeschwindigkeit, die Reichweite und die Frequenzbereiche unterscheiden. Die meisten WLAN-Geräte unterstützen mehrere Standards, um eine Kompatibilität mit verschiedenen Geräten zu gewährleisten. Die wichtigsten Standards sind.

b

Der 802.11b-Standard wurde im Jahr 1999 eingeführt und war einer der ersten gängigen WLAN-Standards. Er arbeitet im 2,4 GHz-Frequenzbereich und ermöglicht eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 11 MBit/s. Obwohl der 802.11b-Standard vergleichsweise langsam ist, wird er immer noch in einigen älteren Geräten verwendet.

g

Der 802.11g-Standard wurde im Jahr 2003 eingeführt und bietet eine verbesserte Übertragungsgeschwindigkeit im Vergleich zum 802.11b-Standard. Er arbeitet ebenfalls im 2,4 GHz-Frequenzbereich, kann jedoch eine maximale Datentransferrate von 54 MBit/s erreichen. Der 802.11g-Standard ist abwärtskompatibel mit dem 802.11b-Standard, dh Geräte, die den 802.11g-Standard unterstützen, können auch mit älteren 802.11b-Geräten kommunizieren.

n

Der 802.11n-Standard, auch als WLAN-n bekannt, wurde im Jahr 2009 eingeführt und bietet eine deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeit und Reichweite im Vergleich zu den vorherigen Standards. Er kann sowohl im 2,4 GHz- als auch im 5 GHz-Frequenzbereich arbeiten und erreicht eine maximale Datenrate von 600 MBit/s. Der 802.11n-Standard unterstützt außerdem die MIMO-Technologie (Multiple-Input Multiple-Output), die für eine bessere Signalqualität und Stabilität sorgt.

ac

Der 802.11ac-Standard, auch als WLAN-ac bekannt, wurde im Jahr 2013 eingeführt und ist der derzeit schnellste WLAN-Standard. Er arbeitet ausschließlich im 5 GHz-Frequenzbereich und kann eine maximale Datenrate von 1,3 GBit/s erreichen. Der 802.11ac-Standard nutzt ebenfalls die MIMO-Technologie und unterstützt weitere Features wie beispielsweise den Beamforming-Modus, der die Reichweite und Stabilität weiter verbessert.

ax

Der 802.11ax-Standard, auch als WLAN-ax oder Wi-Fi 6 bekannt, wurde im Jahr 2019 eingeführt und bietet eine noch höhere Übertragungsgeschwindigkeit und Effizienz im Vergleich zu den vorherigen Standards. Er arbeitet sowohl im 2,4 GHz- als auch im 5 GHz-Frequenzbereich und kann eine maximale Datenrate von bis zu 9,6 GBit/s erreichen. Der 802.11ax-Standard verwendet die OFDMA-Technologie (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access), um die Anzahl der unterstützten Geräte und die Fehlerkorrektur zu optimieren.

WLAN: 20 Begriffe einfach erklärt

Auswahl des richtigen WLAN-Standards

Die Auswahl des richtigen WLAN-Standards hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der gewünschten Übertragungsgeschwindigkeit, der Reichweite und der Anzahl der zu unterstützenden Geräte. Wenn Sie beispielsweise nur eine grundlegende Internetverbindung benötigen und nur wenige Geräte mit dem WLAN verbinden möchten, ist der 802.11g-Standard ausreichend. Für anspruchsvollere Anwendungen und größere Netzwerke empfehlen sich hingegen die neueren Standards wie 802.11n oder 802.11ac.

Fazit

In diesem Artikel haben wir die verschiedenen WLAN-Standards einfach erklärt. Von den langsameren Standards wie 802.11b und 802.11g bis hin zu den schnelleren und effizienteren Standards wie 802.11n, 802.11ac und 802.11ax bieten WLAN-Standards unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten, Reichweiten und Frequenzbereiche. Die Auswahl des richtigen WLAN-Standards hängt von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen ab. WLAN entwickelt sich ständig weiter, und es ist wahrscheinlich, dass in Zukunft noch leistungsfähigere Standards eingeführt werden.

Weitere Themen