Die verschiedenen WLAN-Standards im Überblick
Das WLAN, auch bekannt als Wi-Fi, ist heute aus vielen Bereichen unseres Alltags nicht mehr wegzudenken. Ob Zuhause, im Büro oder unterwegs - überall nutzen wir drahtlose Netzwerke, um mit dem Internet zu verbinden. Doch wie funktioniert WLAN eigentlich? Welche verschiedenen Standards gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie? In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen WLAN-Standards.
IEEE 802.11-Standard
Der IEEE 802.11-Standard, oft auch nur als 802.11 bezeichnet, ist der grundlegende WLAN-Standard, der erstmals im Jahr 1997 verabschiedet wurde. Dieser Standard legt die Basis für alle drahtlosen Netzwerke fest und definiert die Übertragungsraten, Frequenzen und Protokolle. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Versionen des IEEE 802.11-Standards entwickelt, die sich in ihrer Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit unterscheiden.
Die gängigsten WLAN-Standards
b
Der WLAN-Standard 802.11b war einer der ersten, der eine breite Verbreitung fand. Er operiert im 2,4 GHz-Band und unterstützt Übertragungsraten von bis zu 11 Mbit/s. Dieser Standard ist zwar vergleichsweise langsam, eignet sich aber gut für den Einsatz in kleineren Heimnetzwerken oder Büroumgebungen mit geringem Datenvolumen.
g
Der 802.11g-Standard wurde im Jahr 2003 eingeführt und arbeitet ebenfalls im 2,4 GHz-Band. Er bietet eine verbesserte Datenübertragung mit Geschwindigkeiten von bis zu 54 Mbit/s. Der 802.11g-Standard ist abwärtskompatibel zu 802.11b, was bedeutet, dass Geräte beider Standards miteinander kommunizieren können.
n
Der WLAN-Standard 802.11n, auch bekannt als "Wireless-N", wurde im Jahr 2009 eingeführt. Er arbeitet sowohl im 2,4 GHz- als auch im 5 GHz-Band und ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 600 Mbit/s. Wireless-N bietet eine größere Reichweite und eine stabilere Verbindung im Vergleich zu seinen Vorgängern. Darüber hinaus unterstützt dieser Standard auch Multiple-Input-Multiple-Output (MIMO), was die Leistung weiter verbessert.
ac
Der aktuellste WLAN-Standard ist 802.11ac, auch als "Wireless-AC" bezeichnet. Dieser Standard wurde im Jahr 2013 eingeführt und arbeitet ausschließlich im 5 GHz-Band. Er bietet Geschwindigkeiten von bis zu mehreren Gigabit pro Sekunde und ist somit deutlich schneller als seine Vorgänger. Wireless-AC ermöglicht eine höhere Anzahl von gleichzeitig verbundenen Geräten und bietet eine bessere Leistung auch in Umgebungen mit einer hohen Anzahl von WLAN-Netzwerken.
WLAN 1 - Eine Einführung (Begriffe, Geräte, Vorteile...
Welcher WLAN-Standard ist der richtige?
Die Wahl des richtigen WLAN-Standards hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der benötigten Übertragungsgeschwindigkeit, der Reichweite und der Anzahl der gleichzeitig verbundenen Geräte. Für den Heimgebrauch oder kleine Büros mag ein älterer Standard wie 802.11n ausreichend sein. Wenn jedoch größere Datenmengen übertragen werden sollen oder in einer Umgebung mit vielen WLAN-Netzwerken gearbeitet wird, ist der Einsatz von Wireless-AC zu empfehlen.
Fazit
Die verschiedenen WLAN-Standards bieten eine Bandbreite an Übertragungsgeschwindigkeiten, Reichweiten und Funktionen. Obwohl ältere Standards wie 802.11b und 802.11g immer noch weit verbreitet sind, sind die neueren Standards wie 802.11n und 802.11ac inzwischen die am weitesten verbreiteten. Die Wahl des richtigen WLAN-Standards hängt von den individuellen Anforderungen ab, es ist jedoch wichtig, die Kompatibilität der WLAN-Geräte zu beachten. Mit der stetigen Weiterentwicklung der Technologie können wir in Zukunft noch schnellere und leistungsfähigere WLAN-Standards erwarten.
Quellen
- [Link zur Quelle 1]
- [Link zur Quelle 2]
- [Link zur Quelle 3]
Weitere Themen
- Die verschiedenen WLAN-Standards erklärt: 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac
- Die verschiedenen WLAN-Standards einfach erklärt
- Die wichtigsten WLAN-Standards im Überblick
- WLAN-Standards im Vergleich: 802.11n, 802.11ac, 802.11ax
- WLAN-Standards im Vergleich: 802.11n vs. 802.11ac vs. 802.11ax
- Welche WLAN-Standards gibt es und wofür eignen sie sich?
- Die Vor- und Nachteile von WLAN im Vergleich zu anderen Netzwerkverbindungen
- WLAN im Smart Home: Die Möglichkeiten und Risiken